Alle Episoden

#13 –

#13 – "Globale Märkte, lokale Trends: Status Quo Musikexport"

58m 33s

Die Globalisierung verändert die Musikwelt – und zwar nachhaltig. Während die Musikmärkte des sogenannten Globalen Westens ihren Zenit scheinbar erreicht haben, richten sich die Blicke auf die „Emerging Markets“ in Afrika, Südasien und Lateinamerika. Zugleich übernehmen musikalische Hypes, die nicht aus den klassischen Musik-Export-Ländern USA und UK stammen, die ganze Welt und begeistern Millionen Fans – K-Pop, Amapiano und Afrobeats sind in der Mitte der Popkultur angekommen. Diese Glokalisierung der Branche bietet Unmengen Chancen für Artists, Companies und Fans, aber auch zahlreiche Herausforderungen. Damit beschäftigen sich Alex Barbian und Lina Burghausen in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive und...

#12 –

#12 – "Geschäftsmodell Indie - Zwischen Innovation, Prekarität & Major-Kuschelkurs"

54m 54s

Wie viel Wahrheit ist dran an der Erzählung vom Indie-Label, -Verlag und -Vertrieb als gute Seele der ansonsten minutiös durchkommerzialisierten Musikindustrie? Was bedeutet ‚Indie‘ in 2025 überhaupt? Wo verlaufen heutzutage die Trennlinien zwischen Independent- und Major-Sektor? Sind Indie-Label- und Indie-Verlagswesen in Zeiten der globalen Marktmonopole, Spotify-Playlisten und TikTok-Hypes überhaupt noch gangbare, tragfähige und rentable Business-Wege? Wie können innovative Indie-Modelle der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Förderungen, Initiativen und Netzwerke?

Durch die Folge führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Zu Wort kommen auch Anton Teichmann von Mansions and Millions, Feline Moje von ATM und Alexander Föll von FOUR...

#11 –

#11 – "Nachhaltige Künstler*innen-Entwicklung im Wegwerf-Zeitalter"

48m 39s

Langer Atem, Momentum, scharfes Profil, Message, Authentizität, Experimentierfreude, Kontinuität, Fokus, das richtige Team, rechtlicher Beistand, Räuberleitern in die Industrie - eine beständige und gesunde Artist-Karriere ist von etlichen Faktoren abhängig. In dieser Episode von Reeperbahn Festival Deep Dive beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich eine solche Karriere im schnelllebigen Zeitalter der Tik-Tok-Tänze, Retro-Hypes, ungeduldigen Majors und Leistungskennzahlen bestmöglich realisieren lässt.

Durch die Folge führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Zu Wort kommen außerdem ehemaliger CEO von Sony Music GSA Patrick Mushatsi-Kareba, Geschäftsführerin bei Buback Tonträger GmbH Vanessa Cutraro, Gründerin und CEO des Musikerinnen*-Netzwerks “Raketerei” Imke...

#10 –

#10 – "Geschlechtergerechtigkeit in der Musikwirtschaft: Who’s in, who’s out?" mit Lea Karwoth

64m 28s

In den vergangenen Jahren haben sich unzählige Medienberichte, Bücher, Podiumsdiskussionen und Formate mit dem Thema Sexismus in der Musikszene beschäftigt. Dass wir in der Branche ein massives Problem haben – von ungleichen Berufschancen bis hin zu offenem Machtmissbrauch und Übergriffen, denen Frauen und genderqueere Personen ausgesetzt sind – steht außer Frage. Auch, dass das ein Problem ist – für die Betroffenen, aber auch für uns als Branche, die aufgrund bestehender Strukturen wertvolle Talente verliert. Aber: Es gibt auch Menschen, Initiativen und Projekte in der Branche, die diesen Status Quo nicht hinnehmen und mit vielfältigen Lösungsansätzen für mehr Diversität und Chancengleichheit...

#09 –

#09 – "Is The Party Over? Zur Zukunft von inklusiver Livemusik & Clubkultur" mit Anna Lafrentz

97m 17s

Die allgemeine Stimmung in der deutschen Livemusik- und Clubkultur-Landschaft war definitiv schon einmal besser - schließlich steht die Nachtkultur dieser Tage unter großem Existenzdruck. In Metropolen wie im ländlichen Raum droht die Schließung unabhängiger Kulturorte; für Newcomer*innen wird es schwieriger Bühnenerfahrungen zu sammeln; eine neue Generation an Clubgänger*innen wächst währenddessen eher zögerlich heran. Aber: Es gibt Wege aus der Krise - und etliche innovative Konzepte, die uns schon heute Perspektiven auf die Livemusik- und Clubkultur der Zukunft ermöglichen.

Durch diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Im Studio ist diesmal Anna...

#08 –

#08 – "AI killed the music star? Wie KI die Musikwelt revolutioniert"

76m 3s

Es ist die wohl relevanteste Veränderung des Jahrzehnts in der Musikbranche: Dass Künstliche Intelligenz inzwischen einem Massenpublikum zugänglich ist, wirkt sich auf so ziemlich jeden Bereich der Musikwelt aus. KI erleichtert Arbeitsprozesse und macht möglich, was lange Zeit undenkbar erschien. Im Fokus der öffentlichen Debatten steht dabei die Generative KI, die selbst ganze Songs komponieren kann. Viele Befürworter*innen feiern diese als große Demokratisierung des Musikmachens. Große Teile der Branche befürchten jedoch weitreichende negative Konsequenzen, wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Ist das Aufkommen von Generativer KI das Ende der Musikbranche, wie wir sie kennen? Oder der Anfang einer besseren Welt? Welchen Handlungsspielraum hat...

#07 – “Sweatjob Music Business – wie sicher ist dein Job?”

#07 – “Sweatjob Music Business – wie sicher ist dein Job?”

64m 52s

Kaum eine Berufsperspektive erscheint so schillernd und verheißungsvoll wie die Musikbranche. Die Leidenschaft für Musik zum Beruf zu machen ist für viele Menschen ein erklärtes Ziel. Auf der anderen Seite steht die Musikbranche auch für prekäre Arbeitsbedingungen, einen ganzen Lebenslauf voller unbezahlter Praktika und den Inbegriff einer fast schon toxischen Hustle Culture. In den letzten Jahren häuften sich zudem die Schlagzeilen rund um Massenentlassungen in großen Musikfirmen. Wie sicher ist also deine Berufsperspektive in der Musikbranche? Wohin steuern wir als Wirtschaftszweig zwischen Überarbeitung und drohendem Fachkräftemangel? Und: Wie könnten wir es besser machen? Diesen Fragen möchten wir uns in der...

#06 –

#06 – "Viel Macht in wenigen Händen - Wie monopolisiert ist die Musikbranche?"

56m 17s

In den letzten Jahren erleben wir in nahezu allen Sektoren der Musikbranche eine fortschreitende Macht- und Kapitalkonzentration. Was passiert, wenn Künstler*innen und ihr kreatives Gut zur Verhandlungsmasse global operierender Großkonzerne à la Universal, Spotify oder Live Nation werden? Droht der Musik- und Livemusik-Branche eine umfassende Monopolisierung? Was bedeutet es für vergleichsweise kleine Artists, Labels und Venues, wenn die Großen immer größer werden? Und welche Hebel müssen oder können überhaupt bedient werden, damit sich die Marktstärke entwachsener Player wieder gesundschrumpft? Diesen Fragen gehen Lina Burghausen und Alex Barbian auf den Grund - in der sechsten Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive. Zu Wort...

#05 – “Der Musikjournalismus ist tot - lang lebe der Musikjournalismus!”

#05 – “Der Musikjournalismus ist tot - lang lebe der Musikjournalismus!”

53m 38s

Der traditionelle Musikjournalismus hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung eingebüßt: Musikmagazine kämpfen um ihr Überleben oder sind gänzlich vom Markt verschwunden; um Berühmtheit zu erlangen, scheinen Artists die Presse nicht mehr zu brauchen; kritische Album-Rezensionen haben quasi keinen Einfluss auf den Status der entsprechenden Platte mehr. Wie groß ist die Lücke, die verendete Musikmagazine à la SPEX hinterlassen haben - und wer füllt sie aus? Braucht es in Zeiten wie diesen überhaupt noch musikjournalistische Formate? Und wie könnten diese in der Zukunft aussehen?

Durch diese Folge von Reeperbahn Festival Deep Dive führen euch einmal mehr Lina Burghausen und...

#04 – “Welt retten vs. Greenwashing – Nachhaltigkeit in der Musikbranche” mit Hanna Mauksch

#04 – “Welt retten vs. Greenwashing – Nachhaltigkeit in der Musikbranche” mit Hanna Mauksch

68m 34s

Was kostet mehr: eine nachhaltige Musikbranche oder das „Business as usual?“ Festivals, Tourneen, Streaming, Vinylpressungen, Merchandise – die Liste der CO2-Treiber in unserer Branche ist lang. Zugleich bemühen sich viele Akteur*innen darum, Innovationen voranzutreiben und den Musikmarkt grüner zu gestalten. Wo also stehen wir in Sachen Nachhaltigkeit? Wie kann eine ökologisch zukunftsfähige Musikbranche aussehen? Und steckt hinter Nachhaltigkeitsbestrebungen nicht auch ein wirtschaftlicher Vorteil? Darüber sprechen wir in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive. Zu Gast im Studio ist diesmal die Nachhaltigkeits- und Veranstaltungsexpertin Hanna Mauksch. Außerdem kommen zu Wort: Johannes Everke vom Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e.V. und...