#07 – “Sweatjob Music Business – wie sicher ist dein Job?”
Shownotes
Kaum eine Berufsperspektive erscheint so schillernd und verheißungsvoll wie die Musikbranche. Die Leidenschaft für Musik zum Beruf zu machen ist für viele Menschen ein erklärtes Ziel. Auf der anderen Seite steht die Musikbranche auch für prekäre Arbeitsbedingungen, einen ganzen Lebenslauf voller unbezahlter Praktika und den Inbegriff einer fast schon toxischen Hustle Culture. In den letzten Jahren häuften sich zudem die Schlagzeilen rund um Massenentlassungen in großen Musikfirmen. Wie sicher ist also deine Berufsperspektive in der Musikbranche? Wohin steuern wir als Wirtschaftszweig zwischen Überarbeitung und drohendem Fachkräftemangel? Und: Wie könnten wir es besser machen? Diesen Fragen möchten wir uns in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive widmen, unserem Podcast aus der Musikbranche für die Musikbranche. Die Deep Dive-Hosts sprechen dazu mit Lisa Mangold von ver.di, Nina „Miu“ Graf vom Verband Pro Musik, Agenturchef Tim Böning und Psychologin Anne Löhr.
Triggerwarnung: In dieser Folge werden psychische Gesundheitsprobleme wie Depression, Sucht, Angststörungen und Burn-out thematisiert. Bitte höre diese Folge nur, wenn du dich dazu in der Lage fühlst. Sind du oder jemand in deinem Umfeld von diesen Themen betroffen, schau bitte in unsere Shownotes – dort findest du Hilfsangebote.
Sag uns deine Meinung zum aktuellen Deep Dive, auf den Social Media Accounts des Reeperbahn Festivals oder per E-Mail an deepdive@reeperbahnfestival.com
Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH
Redaktion & Recherche: Lina Burghausen / Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn
Mit besonderem Dank an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Shownotes:
Diese Ausgabe von Reeperbahn Festival Deep Dive wurde bereits am 19. Februar 2025 aufgezeichnet.
Sind du oder Menschen in deinem Umfeld von psychischen Gesundheitsbeschwerden wie Depressionen, Angstzuständen, Sucht oder Burnout betroffen, ist es wichtig zu wissen: Du bist nicht allein! Sowohl als betroffene Person als auch als Angehörige*r kannst und solltest du dir Hilfe suchen! Der größte, wichtigste und erste Schritt ist, mit einer Person zu sprechen, der du vertraust. Das kann eine befreundete Person sein, aber auch über eine anonyme Beratungsstelle passieren.
Hier findest du hier hilfreiche Ressourcen und Supportangebote:
In akuten und lebensgefährlichen Notfällen (Suizidalität, Selbst- und Fremdgefährdung) unbedingt den Rettungsdienst anrufen: 112
Erste Hilfe im akuten Notfall: • Telefonseelsorge (auch per Chat oder E-Mail möglich): https://www.telefonseelsorge.de/ // 0800 – 1110111 oder 0800 – 1110222 • Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 – 443509821 • Krisenchat für Menschen unter 25 Jahren: https://krisenchat.de/ • Berliner Krisendienst: https://www.berliner-krisendienst.de/ • Krisendienste Bayern: https://www.krisendienste.bayern/
Weitere Infos zu Behandlungsmöglichkeiten & Hilfsangeboten: • Deutsche Depressionshilfe mit Infos zu Beratungsstellen & Klinikadressen: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe • Deutsches Suchthilfeverzeichnis: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis/ • Mental Health in Music: https://www.mim-verband.de/wissenswertes#ExterneHilfen
Immer mehr Unternehmen haben einen Ersthelferin für mentale Gesundheit (MHFA-Ersthelferin). Hier findest du Infos zu MHFA-Ersthelferinnen und kannst dich selbst ausbilden lassen: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/
Erwähnte Studien, Gesetze und Medienbeiträge:
Umsatzentwicklung der Musikindustrie in Deutschland im ersten Halbjahr 2024: https://www.musikindustrie.de/presse/presseinformationen/musikindustrie-in-deutschland-zum-ersten-halbjahr-2024
Musikwirtschaft in Deutschland 2024 Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Musikunternehmen unter Berücksichtigung relevanter Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte: https://bdkv.de/wp-content/uploads/2024/12/OxEcon_Musikwirtschaftsstudie-2024.pdf
Musikindustrie in Zahlen 2023, inkl. Studie zu Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen: https://www.musikindustrie.de/wie-musik-zur-karriere-werden-kann/markt-bestseller/musikindustrie-in-zahlen-2023
Stellungnahme des Pro Musik Verbands zur neuen Studie des Bundesverband Musikindustrie – „Die deutsche Musikindustrie: Investitionen und Zahlungen an Künstler*innen“: https://www.promusikverband.de/post/stellungnahme-zur-neuen-studie-des-bundesverband-musikindustrie-die-deutsche-musikindustrie-investitionen-und-zahlungen-an-kunstlerinnen/
IZA Research Report No. 132: Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022): https://docs.iza.org/reportpdfs/izareport_132.pdf
Keychange Studie 2024: https://www.keychange.eu/s/Study-resultsKeychange2024_EN.pdf
Musicians‘ Census – Studienreihe von HelpMusicians & Musicians‘ Union zu finanzieller Sicherheit, mentaler Gesundheit uvm. In der UK-Musikbranche: https://www.musicianscensus.co.uk/insight-reports
CISAC-Studie über die wirtschaftlichen Effekte von KI in der Musikindustrie (2024): https://www.cisac.org/Newsroom/news-releases/global-economic-study-shows-human-creators-future-risk-generative-ai
Deutschlandfunk Kultur-Beitrag zum Fachkräftemangel in der Musikindustrie: https://www.deutschlandfunkkultur.de/fachkraeftemangel-in-der-musikindustrie-wie-ernst-ist-die-lage-dlf-kultur-030ffc77-100.html
Music Business Careers – eine Plattform von Hamburg Music: https://musicbusiness.careers/de/about
Website der Fachgruppe Musik bei Ver.di: https://kunst-kultur.verdi.de/musik
Basishonorar-Rechner von Ver.di: https://www.basishonorare.de/
Chappell Roans Grammy-Rede: https://youtu.be/Rx86hKXk48?si=kkBBqqEsp2ylsZh
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.
Neuer Kommentar