Episode #02 "Rechtsruck in Europa - Unternimmt die Musikbranche zu wenig für die Demokratie?"

Shownotes

Die jüngsten Wahlergebnisse alarmieren: Brüssel, Erfurt und Dresden blinken rechts - nächste Ausfahrt Berlin? Ist es nicht an der Zeit, dass sich die Akteur*innen unseres Metiers im eigenen Interesse stärker zugunsten der Demokratie engagieren und klare(re) Kante gegen die AfD und ihr nahestehende Bewegungen zeigen? Was bedeutet es für den Musikbetrieb, wenn rechtsextreme und rechtspopulistische Kräfte deutschland-, europa- und weltweit an Boden gewinnen? Und was kann die Kreativbranche konkret tun, um jene aus gesellschaftlichen Räumen zurückzudrängen?

Neben unseren Moderator*innen Lina Burghausen und Alex Barbian kommen in dieser zweiten Episode von Reeperbahn Festival Deep Dive Steffi Kim, Tobias Ginsburg, Alex Pagel und Balbina zu Wort. Die Folge wurde bereits im Dezember 2024 aufgezeichnet.

Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Dann freuen wir uns über deine Nachricht an die Social-Media-Accounts des Reeperbahn Festivals oder deine Mail an deepdive@reeperbahnfestival.com!

Reeperbahn Festival Deep Dive ist ein Podcast der RBX GmbH Redaktion & Recherche: Lina Burghausen & Alex Barbian Produktdesign & Produktion: Christina Schäfers, Luisa Blotzki, Lou Böhm & Michael Götting Studio: German Wahnsinn

besonderer Dank gilt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Ansichten der Hosts sowie der Gäste spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung der RBX GmbH wider. Der Podcast dient als Plattform für die Diskussion von Themen und den Austausch von Expert*innenmeinungen. Alle Inhalte sollen zur Inspiration und zur Anregung von Diskussionen dienen und stellen keine offiziellen Positionen oder Empfehlungen der RBX GmbH dar.

Shownotes:

»Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD« (DeZIM): https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-6191.pdf

»Rechtspopulismus: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien« (bpb): https://www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/240089/rechtspopulismus-erscheinungsformen-ursachen-und-gegenstrategien/

Stefanie Kims Kolumnen-Sammlung (Musikwoche): https://www.musikwoche.de/author/stefanie-kim

»Rechte Angriffe auf die Kunst« (taz): https://taz.de/AfD-und-Kulturpolitik/!5941595/

»Wie die AfD die Kulturpolitik angreift« (DER SPIEGEL): https://www.spiegel.de/kultur/afd-gegen-linke-und-queere-projekte-wie-die-rechtspartei-die-kulturpolitik-angreift-a-cccdb56e-ae05-44af-8c97-a4225fe613a4

»AfD-Fraktion will Kulturpolitik grundsätzlich neu ausrichten« (Deutscher Bundestag): https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-929882

»Giorgia Meloni mag keine Raves« (FAZ): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/das-italienische-anti-rave-gesetz-von-giorgia-meloni-18436669.html

»Urban gründet Rat für die strategische Lenkung der Kultur« (Der Standard): https://www.derstandard.de/story/2000114794929/orban-gruendet-rat-fuer-die-strategische-lenkung-der-kultur

»Welche Kultur will die AfD?« (BR Klassik): https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/sachsen-anhalt-wahl-programm-afd-kultur-theater-100.html

»Das Ende der Kultur, wie die AfD es plant« (Backstage Kultur): https://backstageclassical.com/das-ende-der-kultur-wie-die-afd-es-plant/

»Über Musik und Demokratie: Resistent werden« (Noies Szene): https://noies.nrw/afd-impuls-festival/

»Die AfD und die Kultur in Brandenburg« (rbbKultur): https://www.rbb-online.de/rbbkultur-magazin/archiv/20240210_1830/afd-rechte-brandenburg-kultur-auswirkungen-protest-aktionen.html

»Alles, was Anstand hat« (ZEIT ONLINE): https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-09/wirsindmehr-chemnitz-sachsen-konzert-rassismus-kraftklub-feine-sahne-fischfilet

»Wie Universal demokratiefeindliche Rocker groß machte« (DER SPIEGEL): https://www.spiegel.de/politik/wie-universal-demokratiefeindliche-rocker-gross-machte-a-242b44ad-69d6-4d45-99c2-d19fbba309aa

»Was passierte, nachdem wir den Neonazi-Hintergrund einer Band enttarnten« (DER SPIEGEL): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rockgruppe-weimar-was-passierte-nachdem-wir-den-neonazi-hintergrund-der-band-enttarnten-a-bd0be84d-bae5-413a-ab52-695b7bb8eee3

»Die Band heißt "Hetzjaeger". Und sie entlarvt, wie gut Rechtsradikale vernetzt sind« (STERN): https://www.stern.de/gesellschaft/die-fake-band-hetzjaeger-entlarvt--wie-gut-rechtsradikale-vernetzt-sind--31612214.html

Hateful Audio Notification Service: https://h-a-n-s.com/

ARD-Dokumentation über »Jamel rockt den Förster«: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Jamel-rockt-Foerster-Das-Festival-gegen-Rechtsextremismus,jamelrocktdenfoerster102.html

Initiative »Die Vielen«: https://dievielen.de/

Offenes Forum »Polyton«: https://polyton.de/

»AfD darf Song von Die Atzen nicht mehr verwenden« (rbb24): https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/10/afd-die-atzen-song-abschiebesong-unterlassungserklaerung.html

Petition »Keine Nazi-Musik auf Spotify!«: https://weact.campact.de/petitions/keine-nazi-musik-auf-spotify

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.