Reeperbahn Festival Deep Dive

Reeperbahn Festival Deep Dive – Der Podcast für die Musikwirtschaft von morgen 

Die Musikwirtschaft verändert sich ständig – durch Trends, Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen, die weit über die Branche hinausreichen.  
Für Reeperbahn Festival Deep Dive – der Podcast werfen die Hosts Lina Burghausen und Alex Barbian einen tiefen Blick auf die Themen, die die Branche national und international bewegen. Regelmäßig sprechen sie mit Expert*innen über Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Musik- und Kreativwirtschaft.
Der Podcast bietet ein Forum für Inspiration, Austausch und tiefgehende Diskussionen für alle, die sich in der Musikwirtschaft zu Hause fühlen und Antworten auf ihre großen Fragen suchen.

Reeperbahn Festival Deep Dive

Neueste Episoden

#13 –

#13 – "Globale Märkte, lokale Trends: Status Quo Musikexport"

58m 33s

Die Globalisierung verändert die Musikwelt – und zwar nachhaltig. Während die Musikmärkte des sogenannten Globalen Westens ihren Zenit scheinbar erreicht haben, richten sich die Blicke auf die „Emerging Markets“ in Afrika, Südasien und Lateinamerika. Zugleich übernehmen musikalische Hypes, die nicht aus den klassischen Musik-Export-Ländern USA und UK stammen, die ganze Welt und begeistern Millionen Fans – K-Pop, Amapiano und Afrobeats sind in der Mitte der Popkultur angekommen. Diese Glokalisierung der Branche bietet Unmengen Chancen für Artists, Companies und Fans, aber auch zahlreiche Herausforderungen. Damit beschäftigen sich Alex Barbian und Lina Burghausen in der neuen Folge Reeperbahn Festival Deep Dive und...

#12 –

#12 – "Geschäftsmodell Indie - Zwischen Innovation, Prekarität & Major-Kuschelkurs"

54m 54s

Wie viel Wahrheit ist dran an der Erzählung vom Indie-Label, -Verlag und -Vertrieb als gute Seele der ansonsten minutiös durchkommerzialisierten Musikindustrie? Was bedeutet ‚Indie‘ in 2025 überhaupt? Wo verlaufen heutzutage die Trennlinien zwischen Independent- und Major-Sektor? Sind Indie-Label- und Indie-Verlagswesen in Zeiten der globalen Marktmonopole, Spotify-Playlisten und TikTok-Hypes überhaupt noch gangbare, tragfähige und rentable Business-Wege? Wie können innovative Indie-Modelle der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielen Förderungen, Initiativen und Netzwerke?

Durch die Folge führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Zu Wort kommen auch Anton Teichmann von Mansions and Millions, Feline Moje von ATM und Alexander Föll von FOUR...

#11 –

#11 – "Nachhaltige Künstler*innen-Entwicklung im Wegwerf-Zeitalter"

48m 39s

Langer Atem, Momentum, scharfes Profil, Message, Authentizität, Experimentierfreude, Kontinuität, Fokus, das richtige Team, rechtlicher Beistand, Räuberleitern in die Industrie - eine beständige und gesunde Artist-Karriere ist von etlichen Faktoren abhängig. In dieser Episode von Reeperbahn Festival Deep Dive beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich eine solche Karriere im schnelllebigen Zeitalter der Tik-Tok-Tänze, Retro-Hypes, ungeduldigen Majors und Leistungskennzahlen bestmöglich realisieren lässt.

Durch die Folge führen euch einmal mehr Lina Burghausen und Alex Barbian. Zu Wort kommen außerdem ehemaliger CEO von Sony Music GSA Patrick Mushatsi-Kareba, Geschäftsführerin bei Buback Tonträger GmbH Vanessa Cutraro, Gründerin und CEO des Musikerinnen*-Netzwerks “Raketerei” Imke...

#10 –

#10 – "Geschlechtergerechtigkeit in der Musikwirtschaft: Who’s in, who’s out?" mit Lea Karwoth

64m 28s

In den vergangenen Jahren haben sich unzählige Medienberichte, Bücher, Podiumsdiskussionen und Formate mit dem Thema Sexismus in der Musikszene beschäftigt. Dass wir in der Branche ein massives Problem haben – von ungleichen Berufschancen bis hin zu offenem Machtmissbrauch und Übergriffen, denen Frauen und genderqueere Personen ausgesetzt sind – steht außer Frage. Auch, dass das ein Problem ist – für die Betroffenen, aber auch für uns als Branche, die aufgrund bestehender Strukturen wertvolle Talente verliert. Aber: Es gibt auch Menschen, Initiativen und Projekte in der Branche, die diesen Status Quo nicht hinnehmen und mit vielfältigen Lösungsansätzen für mehr Diversität und Chancengleichheit...